Was ist Kräutertee?
Kräutertees werden oft als Heilmittel wegen ihrer ätherischen Öle verwendet. Dank ihrer aromatischen Komponenten aber auch als Genussmittel. In der Regel enthalten Kräutertees kein Koffein. Ausnahmen sind Mate Tee und Mischungen mit Kolanuss oder Guaraná.
Tees aus Kräuter sind gehören eigentlich zu den teeähnlichen Getränken. Ein Kräutertee wird in der Regel aus Blättern, Samen, Wurzeln, Schalen, Rinden oder Blüten hergestellt. Bekannte Vertreter in Deutschland sind der Pfefferminztee und der Kamillentee. Als teeähnliche Getränke ist es kein Tee, da es nicht aus der Teepflanze gewonnen wird.
Kräutertees sind Aufgüsse von getrockneten Pflanzenteilen mit heißem Wasser. Lebensmittelrechtlich sind sie als teeähnliche Aufgüsse zu betiteln. Traditionell finden Kräutertees in der Naturheilkunde ihre Anwendung. Dabei werden die durch das heiße Wasser aus den Pflanzenteilen gelösten ätherischen Öle, Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und Polyphenole für die Heilung und Linderung von Beschwerden genutzt.
Geschichte des Kräutertees
Bereits im alten Ägypten wurde die Heilkraft von Kräutern für Heilzwecke genutzt. Durch die Ausbreitung des Römischen Reichs in Europa kam da Kräuter-Tee-Wissen auch in unsere Breiten und wurde dort vor allem von Mönchen und Priestern in den Klöstern gepflegt und weitergegeben. Eine der bekanntesten Personen aus dieser Zeit ist die Äbtissin Hildegard von Bingen die in ihren Schriften das alte Heilwissen über die Wirkung der Kräuter in unsere Zeit überlieferte.
Bekannte Kräutertee
Einer der wohl bekanntesten Kräutertee ist Kamillentee, welcher oft bei einfachen Erkältungserkrankungen getrunken wird. Sein erfrischendes Pendant ist der Pfefferminztee. Darüber hinaus kennen die Meisten noch den Fenchel-Tee, der gerne bei Verdauungsbeschwerden eingesetzt wird. Weniger bekannt dagegen ist der Salbei-Tee, der oft bei Beschwerden im Halsbereich wie Husten und Halsschmerzen getrunken wird.

Zubereitung von Kräutertees
Die getrockneten Kräuter für den Kräutertee werden in der Regel mit Kochendem Wasser aufgegossen und 4-5 Minuten ziehen gelassen, bevor die Kräuter abgeseiht werden. Pro Tasse mit 200ml verwendet man meist 2-3g der Kräuter. Möchte man einen stärkeren Tee kann man die Menge verdoppeln. Kochendes Wasser und eine lange Ziehzeit ist wichtig, damit man ein unbedenkliches Lebensmittel erhält und sich alle wichtigen Stoffe aus dem Kraut lösen können.
Kräutertees werden oft als loser Tee angeboten. Hierzu füllt man die Kräuter gerne in das gute alte Tee-Ei. Bequemer ist es jedoch selbst-befüllbare Teebeutel zu verwenden, die nach dem Aufguss in den Müll entsorgt werden. Damit spart man sich das das Waschen und reinigen des Tee-Eis.
Das Besondere am Bürotee
Unsere Bürotee Kräutertee-Mischungen wurden mit Hilfe von erfahrenen Heilpraktikern zusammengestellt. Dabei haben wir uns von den Anforderungen des Arbeitsalltags leiten lassen und haben den Geschmack nicht aus den Augen verloren. Denn auch ein Kräutertee kann gut schmecken. Unser Bürotees sollen helfen den Büroalltag perfekt zu Meistern und auch dazu anregen, genug zu Trinken, denn nur wer ausreichend Trinkt kann auch über mehrere Stunden seine Konzentration und Leistungsfähigkeit hochhalten. Dies geht jedoch nur über den Geschmack.
0 Kommentare